Training

C-Trainer Jerome Neumair
Warum Schach?

Schach kann einen Menschen auf unterschiedlichste Art und Weise positiv beeinflussen. Vieles passiert im Unterbewusstsein und ist ein netter Nebeneffekt zum ohnehin besten Brettspiel der Welt. Schach ist eines der ältesten Spiele und auf der ganzen Welt vertreten. Es wird von Menschen verschiedener Kulturen, Altersgruppen und Bildungsstandards leidenschaftlich gespielt. Man lernt mit den Siegen genauso umzugehen, wie mit den Niederlagen. Rückschläge gehören dazu, sind aber nicht weiter schlimm, solange man aus ihnen lernt. Man lernt mit den Konsequenzen seiner Handlungen zu leben. Jeder ist für sich selbst verantwortlich. Schach kann die Konzentration fördern. Je besser man wird, desto mehr Züge muss man im Voraus denken. Schach ist viel mehr als nur einfaches Figuren hin und hergeschiebe. Schach fördert die Kreativität und die Fähigkeit Probleme zu lösen. Während einer Partie muss, man die Züge vom Gegner vorhersehen können, eigene Strategien, Pläne, Varianten entwickeln und Taktiken vom Gegner aus dem Weg gehen. Schach kann helfen, weiterzudenken, Entscheidungen nicht zu übereilen und die Vor- und Nachteile einer Entscheidung genau abzuwägen.

Stappenmethode

Die Stufenmethode oder auch Stappenmethode von Brunia / van Wijgerden ist eine Lehrmethode, Kindern Schach beizubringen. Viele Schulen und Schachvereine in den Niederlanden und Belgien nutzen die Stappenmethode. Seit 2004 erobert die Methode auch den deutschsprachigen Markt. Viele Schachvereine und Schulschachgruppen haben ihre Lehrgangsarbeit bereits auf die Stappenmethode umgestellt. Die Stappenmethode besteht aus sechs Stufen. Zu jeder Stufe gehört ein Handbuch mit Lektionen für den Trainer, Lehrer, Eltern und ein Arbeitsbuch mit Aufgaben für die Schüler. 

Chess Tutor

Der Chess Tutor von Stefan Meyer-Kahlen ist ein interaktives Schachlernprogramm basierend auf der international erfolgreichen Stappenmethode von Brunia/van Wijgerden, mit der bereits über 600.000 Kinder und Jugendliche das Schachspiel erlernt haben.

Stufe 1
In der ersten Stufe lernen Sie effektiv und pädagogisch fundiert die elementaren Fertigkeiten, die jeder erfolgreiche Schachspieler benötigt. Stufe 1 enthält 23 Lektionen, 1800 Aufgaben und 66 Spiele.

Stufe 2
In der zweiten Stufe lernen Sie effektiv und pädagogisch fundiert die Grundregeln der Taktik und des Positionsspiels. Die Betonung liegt auf Angriffstechniken, mit denen man geschickt Material erbeuten kann. Stufe 2 enthält 21 Lektionen, 1960 Aufgaben und 84 Spiele.

Stufe 3
In der dritte Stufe lernen Sie wichtige Eröffnungsgrundsätze und elementare Endspiele. Es folgt ein Einstieg in die Planfindung sowie eine Erweiterung und Vertiefung der Taktikkenntnisse. Stufe 3 enthält 23 Lektionen, 2150 Aufgaben und 93 Spiele.

Das Jugendtraining findet samstags von 10 bis 13 Uhr in der Caritas Begegnungsstätte statt. (Gerberstr. 7, 40699 Erkrath

SCE Kids

Von 10 bis 11 Uhr trainieren wir in der Begegnungsstätte. Bei den Kids steht der Spaß im Vordergrund. Wir nähern uns spielerisch und mit kindgerechten Materialien dem Schach an. In einer Stunde können zum Beispiel Bewegungsspiele zum Aufwärmen, das gemeinsame Lösen von Schachaufgaben, Minispiele, oder andere Knobelaufgaben vorkommen. Der Hauptfokus liegt natürlich auf dem Schachspielen. Mit alternativen Schachvarianten wird dafür gesorgt, dass es nie langweilig wird. Schachliche Vorkenntnisse sind nicht vorausgesetzt. 

SCE Jugend 

Von 11 bis 13 Uhr trainieren wir in der Begegnungsstätte. Das Jugendtraining ist ein Mix aus Training und Spielen. In der ersten Stunde trainieren wir unter anderen mit der bewährten Stappenmethode. Es werden Partien analysiert und strategische Inhalte mit dem Beamer präsentiert. In der zweiten Stunde spielen die Jugendlichen gegeneinander. Auch hier steht der Spaß im Vordergrund. Alternative Schachvarianten sind gerne gesehen. Hin und wieder veranstalten wir Turniere. Schachliche Vorkenntnisse sind nicht vorausgesetzt, aber wären von Vorteil.